Liste der Akupunktur-Indikationen der WHO
Die nachfolgende Liste enthält eine Sammlung von mehr oder weniger gut durch Akupunktur beeinflußbaren Erkrankungen. Sie erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie also Ihre Diagnose nicht unter den Begriffen in der Liste finden, heißt das nicht automatisch,
dass Akupunktur keine mögliche Behandlungsform für Sie wäre. Andererseits werden Diagnosen in der Liste aufgeführt, für die Akupunktur nicht unbedingt
die erste Option darstellt.
Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine e-Mail an den Arzt.
Indikationen nach Fachgebieten
(Konsens von 5 deutschen ärztlichen Akupunkturgesellschaften im Sept. 1997)
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems
Neurologische Erkrankungen
Psychische und Psychosomatische Störungen und Suchterkrankungen
Erkrankungen der Atemwege und Lungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Erkrankungen des Verdauungstraktes
Urologische Erkrankungen
Gynäkologische Erkrankungen
Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
Augenerkrankungen
Hauterkrankungen
Sonstiges
Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine e-Mail an den Arzt.
Indikationen nach Fachgebieten
(Konsens von 5 deutschen ärztlichen Akupunkturgesellschaften im Sept. 1997)
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems
- Neurologische Erkrankungen
- Psychische und Psychosomatische Störungen und Suchterkrankungen
- Erkrankungen der Atemwege und Lungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Erkrankungen des Verdauungstraktes
- Urologische Erkrankungen
- Gynäkologische Erkrankungen
- Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
- Augenerkrankungen
- Hauterkrankungen
- Sonstiges
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems
- Myofasziales Schmerzsyndrom (Schmerzsyndrom im Bereich der Muskel- und Sehnenansätze)
- Fibromyalgie (Schmerz-Syndrom mit Weichteilschmerzen und Erschöpfung unklarer Ursache)
- Radikulärsyndrom (Nervenwurzel-Schmerzen)
- Pseudoradikulärsyndrom (Schmerzen wie bei Problemen der Nervenwurzel anderer Ursache)
- Arthralgien (Gelenkschmerzen), Arthrosen (degenerative Gelenkerkrankungen)
- Athritis (Gelenkentzündung), rheumatoide Arthritis ("Rheuma")
- HWS(Halswirbelsäulen)-Syndrom, zervikale Spondylitis (Entzündung von Halswirbelkörpern)
- Tortikollis (Schiefhals)
- BWS(Brustwirbelsäulen)-Syndrom, Thorakalsyndrom
- LWS(Lendenwirbelsäulen)-Syndrom, Lumbago (Lendenschmerz), Ischialgie (Ischias-Schmerz)
- Lumbosakrales Schmerz-Syndrom (Schmerzen im Bereich der LWS und des Kreuzbeins)
- Coccygodynie (Steißbeinschmerz)
- Schulter-Arm-Syndrom, Frozen Shoulder
- Periarthritis humeroscapularis (Entzündung im Bereich der Schulter)
- Epikondylopathie (z.B. sog. "Tennisellbogen")
- Karpaltunnelsyndrom (Einklemmung eines Nerven im Bereich des Handgelenkes)
- Koxarthrose, Koxalgie (Arthrose der Hüfte, Hüftschmerz)
- Gonarthrose, Gonalgie (Arthrose im Knie, Knieschmerz)
- Tendinopathie (Sehnenerkrankung), Achillodynie (Schmerzen der Achillessehne)
- Morbus Sudeck (Ernährungsstörung einer Extremität, häufig nach Verletzung)
Neurologische Erkrankungen
- Kopfschmerz, Migräne
- Trigeminusneuralgie (Gesichtsnervenschmerzen)
- Atypischer Gesichtsschmerz
- Interkostalneuralgie (Nervenschmerz zwischen den Rippen)
- Zosterneuralgie (Nervenschmerz bei oder nach Gürtelrose)
- Phantomschmerz, Stumpfschmerz
- Polyneuropathie, Parästhesie (Mißempfindungen)
- Lähmungen, Hemiparese (Halbseitenlähmung), Fazialisparese (Gesichtsnervenlähmung)
- Zerebrale Anfallsleiden (Epilepsie)
- Minimale zerebrale Dysfunktion (z.B. Teilleistungsstörungen im Kindesalter)
- Entwicklungsstörungen im Kindesalter
- Vegetative Dysfunktion
Psychische und Psychosomatische Störungen und Suchterkrankungen
- Depressive Verstimmung, Depression
- Schlafstörung, Erschöpfungszustand
- Psychovegetatives Syndrom, Unruhezustand
- Entgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen (z.B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen)
- Bulimie, Adipositas (Ess-Brechsucht, Übergewicht)
Erkrankungen der Atemwege und Lungen
- Bronchitis, Pseudokrupp
- Hyperreagibles (übererregbares) Bronchialsystem
- Asthma bronchiale
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Funktionelle Herzerkrankung
- Herzrhythmusstörung
- Angina pectoris (Herzenge), koronare Herzerkrankung (Verengung der Herzkranzgefäße)
- Hypertonie, Hypotonie (erhöhter oder erniedrigter Blutdruck)
- Durchblutungsstörungen
Erkrankungen des Verdauungstraktes
- Funktionelle Magen-Darmstörung
- Singultus (Schluckauf), Hyperemesis (übermäßiges Erbrechen)
- Oesophagitis, Gastritis, Gastroenteritis (Entzündung der Schleimhaut der Speiseröhre, des Magens, des Magen-Darm-Traktes)
- Ulkus ventrikuli (Magengeschwür), Ulkus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)
- Cholangitis, Cholezystitis Entzündung der Gallenwege, der Gallenblase)
- Gallenwegsdyskinesie (Verkrampfung in den Gallenwegen)
- Hepatitis (Leberentzündung)
- Obstipation (Verstopfung), Diarrhoe (Durchfall)
- Colon irritabile (Reizdarm)
- Morbus Crohn (chronische Darmentzündung)
- Colitis ulcerosa (chronische Dickdarmentzündung)
Urologische Erkrankungen
- Cystitis, Prostatitis (Entzündung der Blase, der Vorsteherdrüse)
- Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
- Funktionelle Störung des Urogenitaltraktes, Reizblase
- Harninkontinenz
- Enuresis nocturna (Bettnässen)
- Impotenz
Gynäkologische Erkrankungen
- Zyklusstörungen, Dysmenorrhoe (Menstruationsschmerzen)
- Prämenstruelles Syndrom
- Klimakterisches Syndrom (Wechseljahresbeschwerden)
- Adnexitis, Salpingitis (Entzündung der Eierstöcke, der Eileiter)
- Mastopathie (Zystenbildung und Schwellung der weiblichen Brust)
- Fertilitätsstörung (Störung der Fruchtbarkeit)
- Frigidität (sexuelle Unlust bei der Frau)
- Geburtsvorbereitung, Geburtseinleitung, Geburtserleichterung
- Laktationsstörung (Störung der Milchbildung)
Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
- Pollinosis (Heuschnupfen)
- Rhinitis (Schnupfen), Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung), Tonsillitis (Mandelentzündung)
- Geruchsstörung, Geschmacksstörung
- Otitis (Ohrentzündung)
- Hörsturz, Schwerhörigkeit, Tinnitus (Ohrgeräusche)
- M. Menière, Schwindel, Reisekrankheit
- Labyrinthitis (Entzündung des Gleichgewichtsorganes)
- Stimmstörung
Augenerkrankungen
- Konjunktivitis, Blepharitis, Uveitis (Entzündung der Bindehaut, der Lidränder, der mittleren Augenhaut)
- Visusschwäche (Sehschwäche)
- Glaukom (sog. "grüner Star")
- Retinitis pigmentosa (degenerative Augenerkrankung)
- Maculadegeneration (degenerative Augenerkrankung)
Hauterkrankungen
- Urtikaria (Nesselsucht)
- Neurodermitis, atopisches Ekzem
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Entzündliche Hauterkrankungen, Akne vulgaris, Furunkulose
- Ulcera crures (Unterschenkelgeschwüre), schlecht heilende Wunden
- Herpes simplex
Sonstiges
- Tumorschmerz
- Postoperativer Schmerz
- Posttraumatischer Schmerz, Zahnschmerz
- Kollaps, Schockzustand
- Immunstörung